 |
|
|
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne ist eine weltweit führende Technische Hochschule. Sie wird im SPIRITS-Projekt durch das im Jahre 2012 gegründete und von Prof. S. Henein geleitete Instant-Lab (Neuchâtel) repräsentiert. Im Bereich Medizintechnik ist das Instant Lab auf das Design, die Herstellung und Kontrolle von chirurgischen Instrumenten spezialisiert, welche mittels intelligenten Materialien und flexiblen strukturbasierten Mechanismen realisiert werden. Diese intelligenten Instrumente und Werkzeuge erlauben es, Interaktionen an der Spitze mit der Umgebung zu messen. Instant Lab ist in verschiedene national geförderte Projekte eingebunden (KTI-Projekt Vivoforce, SNSF-Projekt Advancer, NCCR CoMe). Seine Expertisen in intelligenten Werkzeugen, deren Design, Herstellung und Integration, sind auf europäischem Niveau einzigartig und in der TMO nicht vertreten. Die Beteiligung des Instant Labs der EPFL im SPIRITS-Projekt ist von höchster Bedeutung und in Synergie mit allen im Projekt entwickelten Aspekten. Dies rechtfertigt die Teilnahme der EPFL im Konsortium. Der Partner EPFL wird durch Dr. C. Baur, dem Direktor der Instant Lab MedTech Gruppe, geleitet.
Das SPIRITS-Projekt profitiert von der Infrastruktur in Lausanne als auch von der Microcity in Neuchâtel, dem EPFL Mikrotechnologiezentrum: Zugang zu konventionellen Mechanikwerkstätten und dem Center of MicroNanoTechnology, einem Komplex aus Reinräumen und mikrotechnologischer Prozessausrüstung.
|